Quantcast
Channel: Das Umland – Fränkischer Anzeiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 690

Erstes Ziel erreicht

$
0
0

Maler- und Lackiererlehrlinge erhielten Gesellenbrief

LINDEN – Traditionell wurden heuer die Malergesellen von der Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Westmittelfranken wieder im Lindener Gasthof Keitel freigesprochen und langjährige Mitarbeiter für Firmenjubiläen geehrt.

In seinem 4. Jahr als Obermeister, dem ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden der Innung, konnte Werner Leyrer aus Schillingfürst einen Bauten- und Objektbeschichter (2-jährige Ausbildung) und 10 erfolgreiche Gesellen der 3-jährigen Ausbildungsrichtung Gestaltung und Instandhaltung beglückwünschen.

Der Landesinnungsmeister Bayerns, Roland Morgenroth, schloss sich dem an. In seiner Festrede machte er einen Abstecher in den Alltag und die Gepflogenheiten der Ausbildung zur Jahrhundertwende, die heutzutage kurios und teilweise amüsant wirken. Morgenroth verdeutlichte anschließend, wie wichtig berufliche Weiterentwicklung und Ziele sind. So machte er ganz handfeste Vorschläge und gab unterstützende Ratschläge für eine weitere erfolgreiche berufliche Laufbahn.

Halten das Maler- und Lackiererhandwerk hoch: Vertreter der Innung und der nun freigesprochene „Nachwuchs“.Foto: Castelo

Halten das Maler- und Lackiererhandwerk hoch: Vertreter der Innung und der nun freigesprochene „Nachwuchs“. Foto: Castelo

Kreishandwerksmeister Kurt Held sprach in seinem kurzen Grußwort das Problem der demographischen Entwicklung an und freute sich mit Obermeister Leyrer, dass in diesem Jahr mit 10 Gesellen wieder mehr Nachfolger in den Berufsstand aufgenommen wurden als im Jahr zuvor mit 6 Gesellen. Der Leiter der Berufsschule Rothenburg-Dinkelsbühl, Dr. Friedhard Nichterlein, überbrachte die Glückwünsche der Schule eloquent gereimt und verabschiedete sich von den Junggesellen mit einem verbalen Abschiedskuss. Er bedankte sich für die Mitwirkung an der Renovierung des Schulhauses und lobte allgemein die äußerst angenehme Zusammenarbeit zwischen Schule und Innung.

Diesen erfreulichen Punkt hatte Obermeister Werner Leyrer bereits unterstrichen und er konnte auch vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Markus Löschel nur bestätigt werden. Aus der Arbeit des Prüfungsausschusses erläuterte Löschel ausführlich die Inhalte und Rahmenbedingungen der theoretischen und praktischen Prüfung. Die Anwesenden erhielten auch einen Einblick in den Kundenauftrag, der in drei Tagen als praktische Prüfung zu bearbeiten war. Diesen Prüfungsteil haben zwei Lehrlinge nicht bestanden und müssen daher eine Wiederholungsprüfung ablegen. Die Junggesellen aus dem hiesigen Bereich sind der Innungssieger 2016 Alexander Neundörfer (Gebhart, Neusitz), Dennis Heinke (Ho-Mar, Gebsattel), Maximilian Hanselmann (Ebert, Rothenburg), Patrick Konsolke (Karl Schmidt, Adelshofen) und die einzige Gesellin Michaela Rösch (Leyrer, Schillingsfürst). Leider war die Teilnahme am Kammerwettbewerb in diesem Jahr aus terminlichen Gründen nicht möglich.

Im zweiten Teil der Feier ehrte Leyrer gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Seegert langjährige Mitarbeiter für 10, 15, 20, 25 und 35 Jahre Betriebstreue. Die Treuenadel in Bronze der Handwerkskammer (10 Jahre) erhielten Marc Schöller (Gebhard, Neusitz) sowie Julia Klingler und Stefan Meider (beide Schmidt, Adelshofen). Die silberne Ehrennadel für 25-jährige Betriebstreue bekamen Gabriele Schmidt und Kurt Ehrmann (beide Schmidt, Adelshofen).

Die Innung zeichnete Mike Dreyer und Gunter Urban (beide Bauereiss, Rothenburg) für jeweils 15-jährige Betriebstreue aus. Rita Horn und Ludwig Rödl (beide Schmidt, Adelshofen) feiern 20 Jahre Betriebszugehörigkeit. Elke Schmidt (Schmidt, Adelshofen) und Klaus-Peter Ziegler (Bauereiss, Rothenburg) unterstützen jeweils bereits seit 30 Jahren denselben Arbeitgeber. Roland Kösser (Schmidt, Adelshofen) sogar schon seit 35 Jahren. „Dienstältester“ ist mit 45 Jahren Betriebszugehörigkeit Karl-Heinz Schmidt (Schmidt, Adelshofen).

Mit zeitlosen Klassikern von den Beatles bis Metallica umrahmte Maja Löschel am Piano den offiziellen Teil der Feier, dem der ebenso wichtige gesellige Teil in gemütlicher Atmosphäre bei Essen und unterhaltsamen Gesprächen folgte. cas


Viewing all articles
Browse latest Browse all 690