Quantcast
Channel: Das Umland – Fränkischer Anzeiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 690

Kirchweih im Olympia-Fieber

$
0
0

Adelshofen feierte ein Wochenende lang mit Musik, Spaß-Wettkämpfen und einem Umzug

ADELSHOFEN – Die Kirchweih stand wieder einmal im Mittelpunkt des Dorfgeschehens in Adelshofen. Fleißige Mitglieder des Bayern Fanclubs Adelshofen hatten die Maschinenhalle der Familie Dürr in eine gemütliche und geschmückte Festhalle verwandelt.

Am Freitag legte DJ Tobi Grimm auf. Bekannt ist er aus Radio Gong. Seine Begeisterung für die unterschiedlichen Musikrichtungen und sein Gespür für die „richtige Musik“ kommt beim Publikum super an. Es ist vielseitig unterwegs, legte zum Beispiel in Würzburg auf dem Lastwagen von Dirk Nowitzki auf, als dieser 2011 seinen NBA-Triumph bei einem Heimatbesuch feierte. Außerdem arbeitet er als Stadionsprecher bei den Würzburger Kickers.

Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung für die Kerwa-Olympiade.Fotos: privat

Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung für die Kerwa-Olympiade. Fotos: privat

Der Samstag begann mit dem Bieranstich von Bürgermeister Johannes Schneider, der von Bierkönigin Lisa begleitet wurde. Mit geübten Schlägen zapfte Johannes Schneider das Fass an und verteilte danach Freibier an die Gäste. Als Ehrengäste waren Gerhard Ilgenfritz von der Landwehr- Bräu, stellvertretender Landrat Stefan Horndasch sowie Bezirks- und Kreisbäuerin Christine Reitelshöfer erschienen. Des Weiteren waren Hans Beier, Bürgermeister von Steinsfeld, Wilhelm Kieslinger, Bürgermeister von Colmberg, Rudolf Glas, Bürgermeister von Neusitz sowie Alfred Wolz, Bürgermeister von Windelsbach erschienen. Der Einladung folgten auch der Adelshöfer Pfarrer Johannes Raithel sowie der Gemeinderat. Für die richtige Musik und eine gute Stimmung sorgte der „Hofmanns Fritze“. Besonders erwähnenswert ist, dass es mittlerweile Tradition ist, dass das Bob-Fahrer-Lied gespielt wird und der Bob dann natürlich seine Runden im Eiskanal dreht.

Bewirtet wurde die Halle von den Mitgliedern des Bayern Fanclubs, wobei auch das komplette Essen selbst zubereitet wurde. In der Bar wurden neben den bekannten Mixgetränken auch verschiedene Cocktails sowie selbstgemachte „Kurze“ angeboten. Zur mittlerweile schon legendären Kerwa-Olympiade hatten sich fünf Mannschaften angemeldet. Bei vier Disziplinen konnten die Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen. Beim ersten Spiel musste eine Person ein 50 Meter langes Paketklebeband ohne Hilfsmittel so schnell wie möglich abwickeln. Alle Teilnehmer führten diese Disziplin zeitgleich aus, was sehr zur Belustigung der anwesenden Gäste beitrug. Da viele unterschiedliche Methoden entwickelt wurden

Das zweite Spiel war ein Mannschaftsspiel, bei dem bekannte Lieder rückwärts abgespielt wurden. Jedes Lied war eine Minute lang zu hören und die Mannschaften mussten den jeweiligen Titel erkennen. Diese Aufgabe stellte sich teilweise als schwierig heraus. Lediglich ein Team erkannte alle fünf Titel. Bei Spiel 3 hatten alle Mannschaften ein Quiz zu beantworten, das aus Rechnen, Scherzfragen, Wissen zum FC Bayern und einer Schätzfrage bestand. Die letzte Disziplin bestand aus Sockensortieren. Hier waren 16 Paar Socken durcheinander auf einer Leine gespannt. Zwei Personen mussten diese dann passend zusammen hängen. Hierzu waren 45 Sekunden Zeit, wobei immer nur eine Socke in der Hand gehalten werden durfte. Es entstand hierdurch ein lustiges Hin und Her beim Sortieren. Lediglich eine Mannschaft hat es geschafft, alle Paare zusammen zu suchen.

Befreiungsaktion: Ein Mannschaftsmitglied musste 50 Meter Paketklebeband abwickeln.

Befreiungsaktion: Ein Mannschaftsmitglied musste 50 Meter Paketklebeband abwickeln.

Nach der Auswertung standen als Sieger die Kerwa-Mädels und Kerwa Burschen aus Adelshofen fest, gefolgt von der Landjugend Adelshofen, dem Goldäcker Weg, den Ehrengästen sowie zum guten Schluss die Kerwa-Freunde aus Nordenberg. Als Preis erhielten die Sieger einen Gutschein der Landwehr Bräu Reichelshofen über 25 Liter Bier. Die restlichen Mannschaften konnten sich ebenfalls über „Bier-Preise“ freuen. Der Sonntag begann mit dem Festgottesdienst in der Nikolauskirche. Bei traumhaftem Wetter zog um 13 Uhr der Kirchweihumzug, der von der Dorfjugend organisiert wird, durch den Ort, wo die Vorkommnisse des vergangenen Jahres in der Dorfgemeinschaft „auf die Schippe genommen“ wurden.

Nach dem Standkonzert des Musikvereins Adelshofen lud der Bayern- Fanclub zu Kaffee und Kuchen beziehungsweise Gegrilltem sowie Vesper in die Festhalle ein. Die Kinder konnten sich schminken lassen. Eine Torwand war aufgebaut und die Mohrenkopfschleuder stand auch wieder zur Verfügung. Bei herrlichem Herbstwetter fanden viele Besucher den Weg nach Adelshofen. Der Bayern Fanclub Adelshofen hat mittlerweile 178 Mitglieder, der von drei gleichberechtigten Vorständen (Christian Gerlinger, Stefan Haag und Timo Pleil) geführt wird, die von weiteren acht Vorstandsschaftmitgliedern unterstützt werden. gp


Viewing all articles
Browse latest Browse all 690