Bürgermeister Trzybinski zieht zufrieden Bilanz zu 2016
SCHILLINGSFÜRST – Zeit der Grußworte, der kleinen Bilanz und auch der Ausschau zum Jahreswechsel. Die Bürgermeister im Umland von Rothenburg blicken in Botschaften an ihre Bürger auf 2016 zurück und sprechen Aufgaben an, die es 2017 anzupacken oder vorzubereiten gilt, beispielsweise in Schillingsfürst.

Bürgermeister Trzybinski: 2016 gut genutzt. Foto: mes
Es sei ein guter Brauch, an dieser Stelle noch einmal Rückschau zu halten und sich in Erinnerung zu rufen, was das zurückliegende Jahr an wichtigen Ereignissen enthalten hat, betont Michael Trzybinski, Bürgermeister der Schloss-Stadt „Lassen Sie mich Danke sagen für ein sehr bewegtes und sehr arbeitsreiches Jahr, das wir erfolgreich hinter uns gebracht haben.“ Es sei sinnvoll genutzt worden, die Stadt und ihre Ortsteile voranzubringen.
Viele Projekte seien angegangen und umgesetzt worden, schreibt das Stadtoberhaupt in seinem Grußwort. Dabei nennt er die Renovierung des Stadthauses, die Einweihung und Übergabe des neuen Löschfahrzeuges HLF 20, die Erschließung des neues Baugebiets Marienhof mit 21 Parzellen und ihren frisch benannten Straßen „Johanna-Lößlein-Weg“ und „Am Fürstenfeld“.
Die Dreharbeiten von Fernsehteams des Südwestrundfunk, des Bayerischen Rundfunks (jeweils 3. Programm) sowie der Nachrichtenagentur Reuters in Schillingsfürst nennt Trzybinski als Beispiele mit Werbeeffekt. Es werde alles dafür getan, die Stadt und ihre Ortsteile, Museen und Einrichtungen noch besser zu repräsentieren.
Beliebte Hochzeiten
Großen Zuspruch junger Paare gebe es über die standesamtlichen Trauungen bei den „Fürstlichen Hochzeiten“ im Schloss oder neuerdings auch in der Ludwig-Doerfler-Galerie.
Dank eines hohen Zuschusses durch den Freistaat habe die Ernerung der Gemeindeverbindungsstraße Ziegelhaus-Schorndorf/Leipoldsberg erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen werden können. Die Aufwertung und Neugestaltung des Kriegerdenkmals, die Neubeschilderung sowie die Friedhofssanierung mit dem Innern der Schwesternkapelle und dem Eingangstor zählt der Bürggermeister als Projekte auf.
Außerdem nennt er die Verbesserung des Breitband-Angebots in der Stadt und in den Ortsteilen. Er spricht in diesem Zusammenhang den Förderberscheid an, den er aus den Händen von Staatsminister Dr. Markus Söder erhalten hat.
Als wichtiges Projekt bezeichnet er die Ansiedlung eines neuen Supermarktes und Getränkemarktes samt Bäckereifiliale. Die Lebensqualität und Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sei damit ergänzt und gesteigert worden.
Exportschlager
Besondere Erwähnung verdient aus Bürgermeistersicht auch ein touristisches Projekt: Ihren Exportschlager „Radschmetterling“ wolle die Stadt als Gründungsmitglied der Leader-Gemeinschaft „An der Romantischen Straße“ neu beschildern.
Für den Einsatz am Gemeinwohl dankt der Bürgermeister den Kirchengemeinden, der Diakonie, dem Altenheim und den Vereinen und Verbänden. Außerdem spricht er die großartige Beteiligung und Unterstützung durch Helfer und Mitwirkende an der Kirchweih, am Fürstlichen Weihnachtsmarkt und an zahlreichen Veranstaltungen des Jahres an.
Den haupt- und ehrenamtlichen Dienst in den Hilfsorganisationen Feuerwehr und Rotes Kreuz nimmt das Stadtoberhaupt zum Anlass, für den unermüdlichen Dienst zu danken. Dieser wichtige Einsatz werde auch weiterhin benötigt: „Ich hoffe und wünsche, dass alle unsere Mitargeiter und Hilfsorganisatioen nach ihren Einsätzen und Übungen immer wieder gesund nach Hause kommen.“
Nicht vergessen sind bei dieser Gelegenheit die Gewerbetreibenden und deren Mitarbeiter. Sie seien untrennbar verbunden mit dem Gemeinwesen. Für eine Stadt wie Schillingsfürst sei es äußerst wichtig, ein gutes Miteinander zu pflegen.
Damit Festivitäten und Arbeiten im vergangenen Jahr geplant, organisiert und bearbeitet werden konnten, habe es vieler fleißiger Mitarbeiter der Stadt bedurft.
Gute Zusammenarbeit
Dank geht an alle Mitarbeiter des Bauhofs, ans Vorzimmer und an das Infocenter, an den Wasserwart und den Klärwärter sowie an alle Teilzeitkräfte.
Die Mitglieder des Stadtrats lobt er ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr: „Wir sind auf einem sehr guten Weg zu unserem gemeinsamen Ziel, die Stadt zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln.“ fa