Quantcast
Channel: Das Umland – Fränkischer Anzeiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 690

Wieder in Schuss gebracht

$
0
0

Brunnen der Europäischen Wasserscheide bedurfte einer dringenden Sanierung

SCHILLINGSFÜRST – Einmal gen Norden in die Nordsee, einmal nach Süden ins Schwarze Meer: Der Brunnen der Europäischen Wasserscheide in Schillingsfürst markiert eine geografische Besonderheit. Entsprechend seiner Bedeutung sollte er für die Besucher und die Einwohner der Schloss-Stadt auch ein ansprechendes Bild abgeben. Deshalb bekam er kürzlich eine Frischzellenkur verpasst.

In neuem Glanz erstrahlt wieder der Stein auf dem Brunnen der Wasserscheide. Fotos: Trzybinski

In neuem Glanz erstrahlt wieder der Stein auf dem Brunnen der Wasserscheide. Fotos: Trzybinski

Dabei ging es aber um weit mehr als nur kosmetische Verschönerung. Man könnte auch sagen, der Brunnen vor dem Ludwig-Doerfler-Museum beziehungsweise vor der Zehntscheune befand sich in einem desolaten Zustand. Aufgrund von eindringendem Wasser sind im Winter die Steine des Brunnens aufgefroren, wodurch der Brunnen undicht wurde und Wasser verlor. Eine Sanierung war somit unvermeidbar.

Hierfür musste allerdings zunächst der markante Brunnenstein, der Besuchern und Wanderern den Verlauf der Europäischen Wasserscheide anzeigt, aufwändig mit einem Kran angehoben und zur Seite befördert werden. Nicht nur das Wasserbecken wurde mit einem neuen Kunststoffbelag versiegelt. Auch bei der Beleuchtung wurde bei dieser Gelegenheit sogleich nachgebessert, damit der Brunnen wortwörtlich in neuem Glanz erstrahlen kann.

Mit schwerem Gerät rückte man an, um den Stein wieder in den Brunnen zu heben.

Mit schwerem Gerät rückte man an, um den Stein wieder in den Brunnen zu heben.

Seitens des Stadtrats wurden für die Sanierung 6500 Euro veranschlagt und genehmigt. Es sei eine „tolle, unbürokratische und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten gewesen“, heißt es aus dem Schillingsfürster Rathaus. Neben den Fachfirmen wurden auch der Bauhof und die Wasserwarte bei diesem Unterfangen tätig.

Nicht draufsteigen

„Damit unser einzigartiger Brunnen der Europäischen Wasserscheide auf Dauer seine Schönheit und dessen Funktionalität unbeschadet beibehält, werden alle Kinder und Erwachsene gebeten nicht auf den Brunnen zu steigen“, so Bürgermeister Michael Trzybinski. Die im Jahr 2008 eingeweihte Wanderroute „Europäischer Wasserscheideweg“ führt über die Höhenrücken der Frankenhöhe immer entlang der Europäischen Wasserscheide.

Vom Deutschen Wanderverband wurde der Wasserscheideweg im selben Jahr mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. In insgesamt fünf Tagesetappen lassen sich die 100 Kilometer von Ansbach bis nach Schnelldorf erlaufen. mes/Mt


Viewing all articles
Browse latest Browse all 690