Quantcast
Channel: Das Umland – Fränkischer Anzeiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 690

Mit Tanz um den Stupfl

$
0
0

Auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe wird wieder gefeiert

SCHILLINGSFÜRST – Ein buntes Wochenende steht in Franken an: In Schillingsfürst wird von heute an, ab 19.30 Uhr, bis einschließlich Montag Kirchweih gefeiert. Mit dabei in und um das Festzelt an der Mittelschule sind viele liebgewonnene Traditionen, wie „Kerwabaum“, Festzug, Verlosung, Musik und Stupfl-Tanz.

Frankemer Aushängeschild: Kerwabaum.

Frankemer Aushängeschild: Kerwabaum.

Auch heuer bieten Stadtkapelle und Freie Wähler, vertreten durch die jeweiligen Vorsitzenden Frank Hofmann und Hartmut Gröner, ein attraktives Kirchweihprogramm im Festzelt an der Mittelschule. Zahl­reiche ehrenamtliche Helfer legen sich für das Gelingen des Festwochenendes ins Zeug. Den Kerwa-Auftakt macht am heutigen Freitag um 19.30 Uhr der traditionelle Festzug mit Ehrengästen, Vereinen, Organisationen und Betriebe vom Marktplatz ins Festzelt. Die Teilnehmer werden dabei vom Musikverein Fichtenau begleitet. Ebenfalls beim Umzug mit dabei ist der „Kerwabaum“, den die Vereins­­logos sowie das Stadtwappen zieren. Die Mitglieder des Partnerschaftsvereins Schil­­lings­fürst – Cham­beret richten ihn nach diesem Kurzausflug durch die Stadt vor dem Festzelt auf. Drinnen gilt es für Bürgermeister Michael Trzybinski beim Bieranstich seine Schlagfertigkeit unter Beweis zu stellen. Im vergangenen Jahr brauchte er nur zwei Schläge, um das Bier zum Fließen zu bringen. Die Blaskapelle aus Fichtenau wird heuer den Festabend mit einem bunten Musikpotpourri und vielen Stimmungsliedern gestalten. Am morgigen Samstag geht die Kirchweih ab 14 Uhr sportlich weiter mit zwei Fußballspielen auf dem Sportplatz des VfB Franken Schillingsfürst. Partyspaß und Blasmusik erwartet die Besucher am Samstagabend im Festzelt. Die 13 jungen Musiker der „Allgäu Yetis“ aus Leglau im Allgäu spielen auf. Sie haben sich zusammengefunden, um das Blasmusik- und Partyleben im Allgäu und darüber hinaus etwas aufzupeppen. Das Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik, Polkas, Märschen bis hin zu Oberkrainer Stimmungsliedern sowie zahlreiche weitere Festzelthymnen. Im zweiten Teil rücken dann die Sänger in den Mittelpunkt des Geschehens und heizen mit Schlagern sowie aktuellen Rock-und Pophits ordentlich ein. Ihr wichtigs-tes Ziel ist es immer, den Spaß an der Blasmusik auch auf das Publikum zu übertragen, um innerhalb kürzester Zeit Jung und Alt zum Feiern zu animieren, was sie etwa heuer beim Gäubodenfest in Straubing bereits schafften. Am Kirchweih-Sonntag, der unter dem Motto „Frankemer Stupfl Tag“ steht, findet um 10 Uhr im Festzelt ein Gottesdienst mit Pfarrer Carsten Fürstenberg, dem Posaunenchor und dem Singkreis statt. Im Anschluss daran gibt es einen reichhaltigen Mittagstisch sowie Kaffee und hausgemachte Kuchen, Torten und Küchle. An allen Festtagen wird auch „Steckerlfisch“ angeboten.

Festwirte Frank Hofmann, Hartmut Gröner mit Bürgermeister (Mitte). Fotos: privat

Festwirte Frank Hofmann, Hartmut Gröner mit Bürgermeister (Mitte). Fotos: privat

Um 13 Uhr geht dann das musikalische Programm im Festzelt weiter. Die Bläserjugend der Stadtkapelle präsentiert in Eigenregie einstudierten Musikstücke. Ab 15 Uhr spielt dann die Stadtkapelle zum traditionsreichen Stupfltanz auf. Dies ist eine Kirchweihtradition, wie es sie nur in Schillingsfürst gibt – und die laut Organisatoren zum Pflichtprogramm eines jeden Schillingsfürsters gehört. Dabei wird in einem Kreis ein Stuhl weniger gestellt, als Paare am Tanz­wettbewerb beteiligt sind. Immer wenn die Stadtkapelle mit der Musik eine Pause macht, muss der Tänzer einen Stuhl erwischen. Wer zu langsam ist, scheidet mit seiner Tanzpartnerin aus. Den drei besten Paaren winken neben den original mit Schokoladenglasur vom Schlosscafé gebackenen Stupfln attraktive Geldpreise, welche erneut von den Festwirten verdoppelt werden. So kann sich der Gewinner über 50 Euro, der Zweitplatzierte über 30 Euro und der dritte Gewinner über 20 Euro freuen. Den Ausklang im Festzelt begleitet die Blaskapelle Wörnitz. Erneut findet von Freitag bis Sonntag eine große Kirchweihverlosung statt. Der Kirchweih-Montag wird allein durch die Schillingsfürster Gastronomie gestaltet. Mit einer abwechslungsreichen Karte und besonderen Angeboten umwerben sie die Gäste. An allen Festtagen lädt Familie Knodel mit ihrem Vergnügungspark ein. Der Sonntag ist verkaufsoffen und rund um den Festplatz findet eine Landmaschinen- und Autoausstellung statt. grh


Viewing all articles
Browse latest Browse all 690